LICHT.23 – DIE PROTAGONIST:INNEN

KÜNSTLERISCHE LEITUNG
Anja-Christin Winkler
Die Musiktheaterregisseurin Anja-Christin Winkler war an verschiedenen deutschsprachigen Bühnen tätig. Sie ist Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik und Theater sowie in der Theaterwissenschaft der Universität in Leipzig. Als freie Regisseurin realisiert sie interdisziplinäre Musiktheaterprojekte und ist seit 2017 Mitglied im Leipziger Kulturrat.
Mehr zu Anja.

„Das Schöne aber auch das Schwierige bei LICHT ist das Arbeiten im sozusagen fluiden Milieu – es gibt keine Grenze zwischen Aufführungs- und Zuschauerraum, wir spielen auf einer 360 Grad-Raumbühne.“
Ilka Seifert
lka Seifert war 1993–1999 Direktorin und Dramaturgin der Neuköllner Oper Berlin, 1999–2006 Dramaturgin an der Staatsoper Unter den Linden Berlin und 2011–2014 Kuratorin für die Sophiensaele Berlin. Seit 2006 ist sie international als freie Dramaturgin und Konzertdesignerin für diverse Opern-, Konzerthäuser, Festivals, Ensembles und Veranstalter tätig. Mehr zu Ilka.

„Immersive Formate sind ein spannendes Gestaltungsfeld. Man weiß nie genau, wie sich die unterschiedlichen Individuen innerhalb des Schmelztiegels Publikum verhalten. Aufheben der Grenze zwischen Performer:innen und Publikum ist mein Thema. Nähe, Kontakt, Dialogmöglichkeit.“
GESANG
Sarah Kollé
Sarah Kollé war von 2014–16 Mitglied des Schweizer Opernstudios, wo sie u. a. die Rollen der Despina (Cosi fan tutte, Mozart), Emmeline (Die Schweizer Familie, Weigl), Lucy (The Telephone, Menotti) und Morgana (Alcina, Händel) gesungen hat. In der Saison 2015/16 gab sie ihr Debüt am Theater Biel/Solothurn in der Rolle des Oberto (Alcina, Händel). Die Sopranistin interessiert sich sehr für Neue Musik und hat u. a. 2017 die Rolle der Sie in der Sitcom Opera Minibar von Sven Daigger gesungen. Die Teilnahme an namhaften Meisterkursen wie Darmstädter Ferienkurse bei Donatienne Michel-Dansac und Stuttgarter Meisterkurse für Stimmkunst und Neues Musiktheater bei Angelika Luz formten sie als Interpretin zeitgenössischer Musik. 2021 hat sie ihr Meisterklasse-Studium bei Prof. Caroline Stein abgeschlossen. Für den Flügelschlag Werkbühne e.V. hat sie bereits bei der Inszenierung IMENEO (2019) und jüngst bei IMENEO – Oper auf dem Land (2021) mitgewirkt.

„Als Künstlerin bin ich mehr und mehr gefordert, soziale Medien als Werbemittel für mich selbst zu verwenden. Dies ist für mich ein sehr schwieriger Aspekt, da es mit dem eigentlichen künstlerischen Schaffen und der Kreativität sehr wenig zu tun hat.“
PIANO
Mediha Khan
Mediha Khan absolvierte ihr Klavierstudium an der Musikhochschule Köln (Prof. Gesa Lücker)  und machte ihren Master mit Auszeichnung in Liedgestaltung (Prof. Alexander Schmalcz) und Klavierkammermusik (Prof. Caspar Frantz) an der HMT Leipzig. Derzeit bestreitet sie ihr Meisterklassenexamen in Liedgestaltung ebenda. Sie besuchte diverse Meisterkurse u. a. bei KS Brigitte Fassbaender, Wolfram Rieger, Anne Le Bozec, Juliane Banse, Thomas Quasthoff. Die Pianistin ist Stipendiatin der Liedakademien Heidelberger Frühling und LIEDBasel, des Phillip Moll Stipendiums für Liedpianisten, der Udo Reinemann International Masterclass Brüssel, des Vereins Yehudi Menuhin LIVE MUSIC NOW Köln e.V. und wird gefördert durch die Kunststiftung NRW, durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und durch die Deutsche Orchester-Stiftung. Für den Flügelschlag Werkbühne e.V. hat sie 2019 bereits bei der Produktion Clara im Rückspiegel mitgewirkt.

„Digitale Medien empfand ich zuvor als Tür zur Welt da draußen, als etwas Öffnendes. Der erste Lockdown versetzte mich aus einem ereignisreichen Leben und Wirken in absolute Stille und Einsamkeit. Mit der Zeit kehrte ich meinen Blick in mich selbst hinein, in meine eigene intensive Innenwelt. Mir wurde klar, dass nur dieser Raum in mir maximale Freiheit hat; digitale Überwachung ist das Gegenteil von Freiheit.“
KOMPOSITION & SOUNDDESIGN
Marion Wörle
Marion Wörle ist freischaffende Computermusikerin, Komponistin, Grafikerin und Projektleiterin. Ihre intensive und dynamische elektronische Musik schreibt sie für Film-, Radio- und Musiktheaterproduktionen. Das Lautsprecherfeld ist Teil ihres Instruments und kommt in ihren Mehrkanal-Kompositionen zum Einsatz. Mit ihrem Ensemble gamut inc, zusammen mit Maciej Sledziecki, verwirklicht sie auch eigene Musiktheaterproduktionen. Sie erhielt Kompositionsaufträge und Einladungen von internationalen Festivals Neuer Musik.

„Das Geflecht aus meiner elektronischen Musik, den Liedern und der modernen Lichttechnik ist mich besonders spannend. Im ZiMMT arbeite ich in einem Klangdom mit 31 Lautsprechern und 2 Subwoofern. Dem reichhaltigen und direkten Klangspektrum der Live-Musikerinnen kann so adäquat begegnet werden.“
VISUAL ARTS & TRACKING
Gen.Pi
Gen.Pi (Felix Richter) studierte Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Er arbeitet hauptsächlich mit Licht und Projektion. Seit mehreren Jahren ist er Mitglied des Kollektivs Artes Mobiles, einer mobilen Theatergruppe, der audio-visuellen Konzertreihe Bells Echo und der Band DŌMU. Für den Flügelschlag Werkbühne e.V. hat er bereits 2019 bei der Produktion Clara im Rückspiegel  mitgewirkt.
Albrecht Meixner
Albrecht Meixner studierte Maschinenbau mit Fokus auf Industriedesign und Konstruktion an der TU Dresden und Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bis 2017. Seitdem ist er selbständig tätig als Industriedesigner. 2020 wurde er Mitglied in «wisp», ein Kollektiv für digitale Kunst und Kultur. Darüber hinaus arbeitet er als Visual Artist für (Tanz-) Per-formances. Zudem gestaltet er interaktive (Licht-)installationen und entwirft Live Visuals für Festivals. Zusammen mit Waveshapes gibt er audiovisuelle Konzerte.

Simón Jaramillo Vallejo

Simón Jaramillo Vallejo ist ein audiovisueller Künstler aus Bogotá, Kolumbien. Er lebt in Leipzig und Berlin. Er studierte Bildende Kunst  an der Universidad de Los Andes in Bogotá von 2014-2016. Seit 2022 studiert er in der Klasse Expanded Cinema-Klasse an der HGB Leipzig. Durch das Erforschen neuer Techniken und die Vermischung der analogen und digitalen Welten versucht er, Übersetzungen und Neuinterpretationen autobiografischer Fragmente die mit Machtstrukturen, Migration und Extraktivismus zu tun haben. Dabei sucht er nach neuen narrativen Formen und und zielt darauf ab, einzigartige und individuelle Erfahrungen zu schaffen.